Kooperation mit dem sozialpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Baden-Baden (SBBZ)

Die Schüler der Klasse VAB KF präsentieren das Ergebnis ihres Musik- und Videoprojektes, welches sie an der Robert-Schuman-Schule (Baden-Baden) in Kooperation mit der SBBZ Theodor-Heuss-Schule (Baden-Baden) im Schuljahr 2016/17 durchgeführt haben.

Ermöglicht wurde dieses Projekt durch Fördermittel des Lion Clubs Baden-Baden Hohenbaden und der gemeinnützigen Unternehmer-gesellschaft allegro-event.

Ziel des Projektes war es, die Schüler an Produktionsmöglichkeiten im musikalischen und multimedialen Bereich heran zu führen. Aktives Musizieren und Gestalten anstelle des üblichen alltäglichen Konsums.

 

Beim ersten Clip handelt es sich um den „Cup-Song“. Handelsübliche Plastikbecher lassen sich hervorragend als perkussive Instrumente einsetzen.

Das Video wurde im Stop-Motion-Verfahren erstellt. Strich für Strich fertigten die Schüler in Gemeinschaftsarbeit eine Zeichnung an. Jeder Arbeitsschritt wurde mit einer Kamera in Einzelbildern abfotografiert und dann digital zu einem Video montiert.

Durch das schnelle Abspielen der Einzelbilder entsteht die Illusion einer Bewegung. Die Zeichnung entsteht vor den Augen des Betrach- ters quasi „wie von Geisterhand“. Für ein Video von 10 Sekunden Dauer werden ca. 200 Einzelbilder benötigt.

 

Beim zweiten Clip („Marry You“, Original von Bruno Mars) haben die Schüler zu einem vorgefertigten Playback die Gesangsspur einge-sungen. Außerdem haben sie dem Stück durch das Einspielen mit Boomwhackers (gestimmte Klangröhren aus Kunststoff) weitere rhythmische Akzente hinzugefügt.

Die Silhouettenbilder des Videos entstanden anhand von Fotos, welche ausgedruckt, eingeschwärzt und ausgeschnitten wurden. Diese Ergebnisse wurden dann erneut eingescannt und digital auf die farbigen Hintergründe montiert, um sie im Video zur Musik getaktet abzuspielen.

 

Der „Beatbox“-Clip wurde ebenfalls im Stop-Motion-Verfahren erstellt. Diesmal durch das schrittweise Verschieben von Schokostreuseln.

Für die „Beatbox“ selbst wurden von jedem einzelnen Schüler Ge- räusche aufgenommen, welche mit der Stimme oder dem Körper erzeugt werden können. Mit diesen Einzelgeräuschen wurde dann am Computer ein „virtuelles Instrument“ erstellt, um damit anschließend die Beats zu programmieren.

 

Deim letzten Clip handelt es sich um eine Coverversion von „Geboren um zu leben“ (Original von Unheilig). Zu einem vorgefertigten Playback haben die Schüler die Gesangsspur eingesungen.

allegro event
Weierweg 18
76473 Iffezheim

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter 07229  18 18 39

info@allegro-event.com

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Andreas Merkel